Nach langen Vorüberlegungen und Planungen nimmt die Neubebauung des alten Rombold-Areals jetzt Fahrt auf: der Abbruch ist fast abgeschlossen, die Erschließungsarbeiten laufen, die ersten Baugesuche sind eingereicht (siehe Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates am 13.10.2016).
Bei der Herbstversammlung am vergangenen Mittwoch wurde die Gemeinderatsfraktion in Weissach im Tal auf die beschlossene Erhöhung der Kindergartengebühren und die Stellungnahme der Liste Weissacher Bürger im aktuellen Nachrichtenblatt angesprochen. Die Fraktionsvorsitzende Irmgard Hestler hat dazu Stellung genommen.
SPD-Sommertreff auf dem Hörnle mit Christian Lange
Wer mit den Roten ganz zwanglos ins Gespräch kommen wollte, wer einem Regierungsmitglied seine Meinung sagen wollte, wer mal richtig politisieren wollte oder wer ganz einfach in entspannter Atmosphäre seine Rote Wurst essen und ein Bier oder einen Wein oder einen Sprudel trinken wollte, kam auf seine Kosten.
Die SPD Weissacher Tal hatte zu ihrem traditionellen Sommertreff auf dem "Hörnle" in Allmersbach im Tal eingeladen und viele Besucher kamen.
Die äußeren Umstaände waren dramatisch. Zur gleichen Zeit hielt ein Amokläufer die Bewohner der Stadt München in Atem.
Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium und Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Backnang-Schw. Gmünd Christian Lange -über Handy bestens über die Lage in München informiert - nahm diese dramatische Situation zum Anlass, die aktuelle politische Lage zu erläutern. Er hat die große Besorgnis, dass der zunehmende Populismus durch die neuen Terroranschläge weiteren Zulauf bekommt. Errief dazu auf überall und zu jeder Zeit die demokratischen Rechte der westliche Zivilisation zu verteidigen.
Die SPD Weissacher Tal will die Hörnle-Tradition fortsetzen und am letzten Freitag vor den Sommerferien 2017 den 12. Sommerteff veranstalten.
Die Sitzung war im Fellbacher Rathaus. Es ging um den neuen Regionalverkehrsplan. Die SPD-Fraktion in der Regionalversammlung hatte eingeladen.
Für die SPD-Delegation aus dem Weissacher Tal war dies eine gute Gelegenheit, ihr Verkehrskonzept ‚Tälesverkehr 2025‘ in die regionale Verkehrsdebatte einzuspeisen. Darin geht es im Bereich Straßenverkehr vor allem um drei Forderungen: Entschleunigung der Durchgangsverkehre, gefahrlose und staufreie Einmündung in Hauptverkehrsstraßen und Entlastung der Nebenstrecken vom LKW-Verkehr.
Drei neuen Mitglieder begrüßt (v.li.): Uwe Schilling, Elvira Stampfl-Oppl, Robert Kabitzke, rechts Iona Flügge (stv. Vors.) und Jürgen Hestler (Vors.)
Acht rote Nelken verbreiteten einen Hauch von Aufbruchsstimmung bei der Jahreshauptversammlung der SPD Weissacher Tal am vergangenen Freitag im Alten Rathaus in Heutensbach. Die Täles-SPD pflegt da eine lange Tradition und überreicht jedem Neumitglied und jedem Jubilar die Symbolblume der alten Tante SPD.
„Drei neue Mitglieder, fünf Jubilare, ein volles Haus, reibungslos verlaufende Vorstandswahlen und eine intensive und offene Diskussion über die Botschaft des Denkzettels, den die SPD bei der Landtagswahl erhalten hat“ - der SPD-Vorsitzende Jürgen Hestler zog eine positive Bilanz der Frühjahrsversammlung.
... wir reden darüber! Über den ersten Entwurf, der dem Gemeinderat wegen der möglichen Bebauung der Fuchsklinge, also der Verlängerung des Rombold-Areals oberhalb des Edeka-Marktes vorgelegt wurde: Wohnbebauung, Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung. Das waren die beherrschenden Themen, die bei der Öffentlichen Fraktionssitzung am vergangenen Freitag im Cottenweilener Dorftreff angesprochen wurden.
Soziademokratinnen und Sozialdemokraten aus dem Weissacher Tal treffen sich am 22. April 2016 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Heutensbach zu ihrer regelmäßigen Frühjahrsversammlung.
Im Mittelpunkt der Tagesordnung stehen eine "Denkzettelanalyse" zur Landtagswahl und die Wahlen zum Vorstand der SPD Weissacher Tal.
Es ist nicht mehr zu übersehen: im Rombold-Areal tut sich was aber was? Nach Jahren der Planung hat nun nach Baumfällarbeiten der Abbruch begonnen.
Was wird abgebrochen, und noch viel wichtiger: was wird wieder aufgebaut? Die SPD-Fraktion hat sich immer dafür eingesetzt, dass das alte traditionsreiche Areal nicht einfach verschwindet, sondern dass neuer Nutzen daraus entsteht.
Es war am vorletzten Freitag in der Lindenstraße in Potsdam. Dort steht –heute eine Gedenkstätte- das ehemalige Untersuchungsgefängnis der Stasi und der sowjetischen Militärverwaltung. Man kann auch sagen, das nach außen wenig auffällige Gebäude war eine Folterkammer für politische Untersuchungshäftlinge der ehemaligen Ostzone und späteren DDR.
Eine Delegation der SPD Weissacher Tal war auf Einladung des parlamentarischen Staatssekretärs Christian Lange nach Berlin gereist. Es gab viele Gespräche und ein anspruchsvolles Besuchsprogramm. Auf dem Programm stand auch eine Führung durch das Foltergefängnis in Potsdam.
Er fährt außerhalb der VVS-Taktzeiten, hat einen festen Fahrplan und kostet so um die 1 Euro fünfzig pro Fahrt. Er kann aber auch per Telefon oder APP angefordert werden, zum Beispiel für eine Fahrt ins Krankenhaus oder zum Seniorennachmittag oder zum Arzt oder auch nur zum Einkaufen.
Die Rede ist von einem Bürgerbus, der die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs im Weissacher Tal ergänzen soll. Wir nennen ihn Tälesbus.